|
||||||||
VorträgeGerne steht Ihnen Thomas Bührke für Anfragen nach Vorträgen zur Verfügung. Zu folgenden Themen können Vorträge angeboten werden: ![]() Sind die geheimnisvollen Nebelflecke, die schon unsere Vorfahren am Nachthimmel beobachtet haben, Milchstraßensysteme unvorstellbar weit draußen im All? Erst Edwin Hubble konnte dieses Rätsel lösen. Und immer wieder brachten Persönlichkeiten wie er bestehende Weltbilder ins Wanken. Heute vermuten Kosmologen, dass die Dunkle Energie das Universum beschleunigt expandieren lässt. Klaus Jäger und ich präsentieren die Geschichten hinter diesen Entdeckungen – mit Elementen vom klassischem Vortrag über historische Dialoge bis hin zu beeindruckenden Bildern und Filmen – in Szene gesetzt mit eigenen musikalischen Kompositionen. Erleben Sie live eine einzigartige Mischung aus Wissenschaft, Unterhaltung und Ästhetik für Auge und Ohr! ![]() Gemeinsam mit dem Lyriker Jochen Winter unternehmen wir eine multimediale Reise durch das Universum und nähern uns dessen Schönheit aus poetischer und wissenschaftlicher Sicht. Auf diese Weise stellen wir die zwischen beiden Anschauungen verloren gegangene Verbindung wieder her und erzeugen ein intensives Erlebnis für die Sinne und den Geist. Die Reise beginnt in der Erdumlaufbahn und öffnet den Blick auf unseren einzigartigen blauen Planeten. Sie führt dann zu den fernen Welten von Eros, Saturn, Orion, der Andromeda-Galaxie und endet bei der Dunklen Materie, welche die Entwicklung des Weltraums seit Anbeginn auf geheimnisvolle Weise beherrscht. So entfaltet sich anhand von Filmen, Fotos und sphärischer Musik eine kurze Geschichte des Universums. ![]() Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie gilt als eine der größten Errungenschaften der modernen Physik. Nach ihr ist die Schwerkraft keine Kraft im herkömmlichen Sinne, sondern eine Eigenschaft des gekrümmten Raums und der Zeit. Aber ist sie wirklich der Weisheit letzter Schluss? Einstein selbst zweifelte zeitweilig daran. Seit hundert Jahren testen Physiker und Astronomen die Vorhersagen der Relativitätstheorie mit zunehmender Genauigkeit. Selbst Laien haben schon die Verlangsamung der Zeit bei einem Bergausflug gemessen. Bislang hat Einsteins Jahrhundertwerk alle Tests mit Bravour bestanden. Dennoch sind sich die meisten Forscher einig, dass es zumindest eine Erweiterung geben muss, denn interessanterweise sagt die Relativitätstheorie ihr eigenes Versagen vorher, nämlich bei Schwarzen Löchern und im Urknall. ![]() Vor hundert Jahren veröffentlichte Albert Einstein die Allgemeine Relativitätstheorie und stürzte damit die damalige Autorität Isaac Newton vom Thron der Physik. Nach Einstein ist die Schwerkraft keine Kraft im üblichen Sinne, sondern eine Eigenschaft des gekrümmten Raumes und der Zeit. Ohne diese geniale Erkenntnis wären große Teile der modernen Astrophysik und Kosmologie unverstanden: die Expansion des Universums, Schwarze Löcher, der Gravitationslinseneffekt und Gravitationswellen basieren auf Einsteins Theorie. Darüber hinaus würden moderne Navigationssysteme, wie sie heute in Autos vorhanden sind, ohne die Erkenntnisse der Relativitätstheorie nicht funktionieren. Thomas Bührke erklärt anschaulich die physikalischen Grundideen und was aus ihnen geworden ist. ![]() Neue Entfernungsbestimmungsmethoden in der Astronomie haben fast immer zu einem Umsturz des gerade herrschenden Weltbildes geführt. Thomas Bührke schildert in seinem Vortrag, wie sich die Weltbilder in den vergangenen fünf Jahrhunderten verändert haben und wie sich die Stellung des Menschen darin wandelte. Diese neuen Erkenntnisse strahlten in viele Bereiche des Lebens aus und beeinflussten Philosophie und Theologie gleichermaßen. Der Vortrag ist an Bührkes Buch „Sternstunden der Astronomie“ aus dem Verlag C.H. Beck angelehnt. ![]() Eine Dramaturgie des Big Bang Die Entstehung des Urknallmodells in der 1920er-Jahren war ein von Missverständnissen geprägter, langwieriger Prozess, bei dem altgewohnte Denkweisen überwunden und durch ein neues Weltbild ersetzt werden mussten. Dabei kam es zu Auseinandersetzungen, bei denen selbst Einstein Fehler beging. Einige der damaligen Pioniere, wie der belgische Abt Georges Lemaître, mussten lange für die Anerkennung ihrer Leistungen kämpfen. Eine ganz ähnliche Entwicklung vollzog sich bei der späteren Entdeckung der kosmischen Hintergrundstrahlung, die als eine der bedeutendsten Stützen des „Big Bang“ gilt. Thomas Bührke erzählt die faszinierende Geschichte der Urknalltheorie und ihrer Entdecker und schlägt einen Bogen in die jüngsten Erkenntnisse der Kosmologie. ![]() … und andere astronomische Geheimnisse werden in diesem Vortrag für Kinder und Jugendliche gelüftet. Der Vortrag nimmt die Zuschauer mit auf eine unterhaltsame und lehrreiche Reise durch unser Sonnensystem. Verständlich und möglichst anschaulich geht es um die Eigenarten der Planeten, deren Entstehung und die gigantischen Abstände zwischen den Himmelskörpern unseres Sonnensystems – und natürlich wird auch die Frage beantwortet, warum die Erde und die anderen Planeten keine Würfel sind. Der Vortrag beinhaltet neben vielen Aufnahmen auch Filme, etwa von der ersten bemannten Mondlandung, sowie Computersimulationen. Sie veranschaulichen die teils bizarren kosmischen Welten und lassen die Zuschauer staunen über die Vielfalt in unserem Sonnensystem. Der Vortrag erhielt seine erfolgreiche Feuertaufe bei der Kinder-Uni in Chemnitz ![]() Im Jahr 1609 gelangen den beiden größten Astronomen ihrer Zeit weltbewegende Entdeckungen. Galileo Galilei richtete als erster Mensch ein Fernrohr auf den Himmel und gewahrte Berge auf dem Mond, vier Jupitermonde und die Phasen der Venus. Johannes Kepler veröffentlichte sein Werk astronomia nova (Neue Astronomie), in dem er die Sonne ins Zentrum der Welt rückte und die Erde als einen unter fünf weiteren Planeten um sie kreisen ließ. Vor allem brach er mit dem bis dahin unumstößlichen Gesetz, dass sich die Planeten auf Kreisbahnen bewegen. Keplers Theorie der Ellipsenbahnen und Galileos Beobachtungen verhalfen dem Kopernikanischen Weltbild letztlich zum Durchbruch. Thomas Bührke schildert den Weg dieser beiden Persönlichkeiten, die charakterlich völlig verschieden waren und sich nie kennen gelernt haben, und ihre bahnbrechenden Leistungen.
|
||||||||
www.buehrke.com |